Die Fuelbecke Talsperre
Die Fuelbecke Talsperre wurde nach Plänen, und unter Bauleitung, von Prof. Intze
aus Aachen, in der Zeit von 1894 bis 1896 errichtet. Die Baukosten betrugen 332.000
Mark. Die Einweihung fand dann am 22 Mai 1897 statt. Sie ist eine der ersten Talsperren,
bei der das Absperrbauwerk aus Bruchstein errichtet wurde. Auf Grund neuer
Sicherheitsbestimmungen begannen im Jahre 1988 umfangreiche Sanierungsarbeiten am
Absperrbauwerk, um dieses auf den anerkannten Stand der Technik zu bringen.
Nach dreijähriger Bauzeit wurden die Arbeiten 1991 abgeschlossen.

Der Stauinhalt beträgt 700.000 m³, die Mauerhöhe 29 m, die Kronenbreite 7 m
und die Sohlenbreite 20 m. Die Kronenlänge wird mit 145 m, und der Kronenradius
mit 150 m angegeben. Bei Vollstau hat die Fuelbecke ca. eine Wasserfläche von
75.000 m². Der Rundweg um das Gewässer hat in etwa die Länge von 2 km.
Ihr Wassereinzugsgebiet beläuft sich auf eine Größe von 4,7 km² und
der mittlere jährliche Zufluß liegt bei 3,75 Millionen m³.

Heute ist die Stadt Altena Eigentümer der Fuelbecke und ihre Stadtwerke nutzen
sie zur Trinkwassergewinnung.
Die Interessengemeinschaft der Lennetaler Sportfischer e. V., bestehend aus 8 Vereinen, konnte das Gewässer pachten, und kümmert sich seit dem um Besatz und Pflege der Fuelbecke. Es gibt keine Gastkarten für dieses Gewässer, da es nur Mitgliedern der Interessengemeinschaft gestattet ist, hier zu angeln.
Die Interessengemeinschaft der Lennetaler Sportfischer e. V., bestehend aus 8 Vereinen, konnte das Gewässer pachten, und kümmert sich seit dem um Besatz und Pflege der Fuelbecke. Es gibt keine Gastkarten für dieses Gewässer, da es nur Mitgliedern der Interessengemeinschaft gestattet ist, hier zu angeln.

An Fischarten kommen vor: Aal; Bachforelle; Barsch; Karpfen; Regenbogenforelle; Rotauge; Rotfeder; Schleie; Seeforelle; Seesaibling und Zander